Der „Oslo-Prozess“ bezieht sich auf den im September 1993 begonnenen israelisch-palästinensischen Verhandlungsprozess, der einen Rahmen für die Lösung des Konflikts geschaffen hat.
Im August 1993 wurde bekannt, dass geheime Verhandlungen in Oslo, Norwegen, zwischen hochrangigen Israelis und Palästinensern zum ersten israelisch-palästinensischen Abkommen geführt hatten., Die Gespräche, die Monate zuvor unter der Schirmherrschaft des norwegischen Außenministeriums begonnen hatten, hatten informell mit israelischen und palästinensischen Diplomaten und Wissenschaftlern auf niedrigem Niveau begonnen. Mit zunehmendem Erfolg bei der Ausarbeitung eines Abkommens wurden die Gespräche jedoch aufgewertet und bald von hochrangigen israelischen und palästinensischen Beamten geführt. August wurde ein Entwurf einer „Grundsatzerklärung“ (DOP) initialisiert.
Am 9.September tauschten Israel und die PLO vor der offiziellen Unterzeichnung eines Abkommens gegenseitige Anerkennungsschreiben aus., In seinem Brief an den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin würdigte der PLO-Vorsitzende Yasir Arafat Israels Existenzrecht “ in Frieden und Sicherheit.“Arafat verzichtete“ auf den Einsatz von Terrorismus und anderen Gewalttaten.“Arafat versprach auch, Artikel im palästinensischen Nationalen Pakt zu widerrufen, die Israels Existenzrecht verweigern., In einer Antwort auf Arafats Schreiben bestätigte Rabin: „Angesichts der in Ihrem Schreiben enthaltenen PLO-Verpflichtungen hat die Regierung Israels beschlossen, die PLO als Vertreter des palästinensischen Volkes anzuerkennen und Verhandlungen mit der PLO im Rahmen des Nahost-Friedensprozesses aufzunehmen.September 1993 wurde die israelisch-palästinensische Grundsatzerklärung (DOP) von Premierminister Rabin und dem Vorsitzenden Arafat in Anwesenheit von US-Präsident Bill Clinton auf dem Rasen des Weißen Hauses unter großer Fanfare unterzeichnet.,
Das DOP, das erste in einer Reihe von sogenannten Oslo-Abkommen, bestand aus einem sorgfältig konstruierten zweistufigen Zeitplan. Die erste Phase oder die „Übergangszeit“ sollte fünf Jahre dauern, während dieser Zeit würde sich Israel schrittweise aus den palästinensischen Bevölkerungszentren im Westjordanland und im Gazastreifen zurückziehen und gleichzeitig die Verwaltungsgewalt auf eine bald gewählte palästinensische Behörde übertragen. Die palästinensische Autonomiebehörde wäre für die Bekämpfung des Terrorismus und die Koordinierung der Sicherheit mit Israel verantwortlich., Die zweite Phase war die Verhandlungen über den“ dauerhaften Status „oder“ endgültigen Status“, um “ verbleibende Fragen zu lösen, einschließlich: Jerusalem, Flüchtlinge, Siedlungen, Sicherheitsvorkehrungen, Grenzen, Beziehungen und Zusammenarbeit mit anderen Nachbarn sowie andere Fragen von gemeinsamem Interesse.“Ein endgültiges Statusabkommen würde das offizielle Friedensabkommen zwischen Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde markieren.
Die Begründung für den zweistufigen Plan war, die schwierigsten Probleme für last zu speichern., Während die Verfasser des DOP nicht glaubten, dass diese Probleme leicht gelöst werden könnten, hoffte man, dass Israel und die Palästinenser nach dem Aufbau von Vertrauen und Zusammenarbeit während der Übergangszeit besser in der Lage sein würden, die komplexesten und spaltendsten Probleme des Konflikts anzugehen.
In den nächsten sechs Jahren wurden eine Reihe weiterer Interimsabkommen unterzeichnet, insbesondere das Oslo II-Abkommen vom September 1995 und das Wye River Memorandum vom Oktober 1998. Nach der Umsetzung dieser Abkommen bis September 2000 über 85 Prozent des Gazastreifens und 39.,7 Prozent des Westjordanlandes standen unter der Kontrolle der palästinensischen Autonomiebehörde. Neunundneunzig Prozent der palästinensischen Bevölkerung lebten unter der Gerichtsbarkeit der Palästinensischen Autonomiebehörde.
Meinungsumfragen zeigten, dass die Verhandlungen von der Mehrheit der Israelis unterstützt wurden. Eine sehr lautstarke Minderheit stellte sich jedoch vehement gegen die Vereinbarungen und die Politik der Regierung. Im November 1995 wurde der israelische Premierminister Yitzhak Rabin von einem israelischen Anti-Oslo-Aktivisten ermordet.,
Während der gesamten Übergangszeit führten palästinensische Terrorgruppen wie Hamas, Islamischer Dschihad und andere zahlreiche Terroranschläge gegen israelische zivile Ziele durch.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Israelis zunehmend enttäuscht von der palästinensischen Autonomiebehörde, die wenig bis gar nichts unternahm, um terroristische Organisationen zu kontrollieren, und weiterhin die Verbreitung antiisraelischer und antisemitischer Propaganda ermöglichte.,
Während der Oslo-Zeitplan nie verwirklicht wurde, bleibt das dauerhafte Erbe von Oslo die Errichtung der palästinensischen Autonomiebehörde und direkte Verhandlungen zwischen dem Staat Israel und den Palästinensern.