Kultur der Armut

BIBLIOGRAPHIE

Die Theorie einer „Kultur der Armut“ wurde vom Anthropologen Oscar Lewis in seinem 1959 erschienenen Buch Five Families: Mexican Case Studies in the Culture of Poverty. Die Kultur der Armut Theorie besagt, dass das Leben unter Bedingungen der allgegenwärtigen Armut zur Entwicklung einer Kultur oder Subkultur führen wird, die an diese Bedingungen angepasst ist. Diese Kultur zeichnet sich durch allgegenwärtige Gefühle von Hilflosigkeit, Abhängigkeit, Marginalität und Ohnmacht aus., Darüber hinaus beschrieb Lewis Personen, die in einer Kultur der Armut leben, als wenig oder keinen Sinn für Geschichte haben und daher nicht das Wissen haben, ihre eigenen Bedingungen durch kollektives Handeln zu lindern, anstatt sich ausschließlich auf ihre eigenen Probleme zu konzentrieren. So war für Lewis die Auferlegung von Armut auf eine Bevölkerung die strukturelle Ursache für die Entwicklung einer Kultur der Armut, die dann autonom wird, da Verhaltensweisen und Einstellungen, die sich innerhalb einer Kultur der Armut entwickeln, durch Sozialisierungsprozesse an nachfolgende Generationen weitergegeben werden.,

Kritiker der Armutskultur haben sowohl in der Theorie selbst als auch in der Art und Weise, wie sie interpretiert und auf die Gesellschaft angewendet wurde, auf mehrere Mängel hingewiesen. Die Kultur der Armut setzt voraus, dass die Kultur selbst relativ fest und unveränderlich ist—dass, sobald eine Bevölkerung in der Kultur der Armut existiert, Keine Intervention in Bezug auf die Linderung der Armut die kulturellen Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitglieder dieser Bevölkerung verändern wird., So kann die öffentliche Unterstützung der Armen in Form von Wohlfahrt oder anderer direkter Hilfe die Armut nicht beseitigen, da Armut der Kultur der Armen innewohnt. Nach dieser Argumentation verschiebt die Armutskultur die Schuld für Armut von den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen auf die Armen selbst., Die Theorie erkennt frühere Faktoren an, die zum Ausgangszustand der Armut geführt haben, wie minderwertige Wohnungen und Bildung, Mangel an ausreichenden sozialen Diensten, Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten, und anhaltende Rassentrennung und Diskriminierung, konzentriert sich jedoch auf die Ursache der gegenwärtigen Armut als Verhalten und Einstellungen der Armen.

Ein Großteil der Beweise, die zur Unterstützung der Kultur der Armut vorgelegt werden, leidet unter methodischen Irrtümern, insbesondere unter der Annahme, dass das Verhalten ausschließlich von bevorzugten kulturellen Werten abhängt., Das heißt, es wird angenommen, dass Anzeichen von Armut selbst, einschließlich Arbeitslosenquoten, Kriminalität, Schulabbrecherquoten und Drogenkonsum, das Ergebnis von Verhalten sind, das von Personen bevorzugt wird, die unter Armutsbedingungen leben. Die Kultur der Armutstheorie setzt die Entwicklung einer Reihe abweichender Normen voraus, wobei Verhaltensweisen wie Drogenkonsum und Bandenbeteiligung als Standard (normativ) und sogar erwünschtes Verhalten der im Ghetto Lebenden angesehen werden., Eine alternative Erklärung ist, dass sich Einzelpersonen nominell illegal verhalten, wie die Teilnahme an der Untergrundwirtschaft oder die Teilnahme an Banden, nicht weil sie dies wünschen oder kulturellen Normen folgen, sondern weil sie angesichts des Mangels an Bildungs-und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihrer Nachbarschaft keine Wahl haben. Mit anderen Worten, Personen, die im Ghetto leben, können sich gezwungen sehen, sich illegalen Methoden zuzuwenden, um Geld zu bekommen, zum Beispiel durch den Verkauf von Drogen, einfach um unter den Bedingungen der Armut zu überleben., So sind sogenannte „Ghetto-Verhaltensweisen“ adaptiv, nicht normativ und angesichts ausreichender Möglichkeiten würden sich Individuen innerhalb des Ghettos eifrig konventionellen Mitteln zuwenden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Die Kultur der Armut Theorie hat einen enormen Einfluss auf die US-Politik, die die Grundlage für die öffentliche Politik gegenüber den Armen, die seit den frühen bis Mitte der 1960er Jahre, und die stark beeinflussen, Präsident Lyndon Johnsons Krieg gegen die Armut. 1965 Senator Daniel Patrick Moynihan verfasste einen Bericht mit dem Titel „The Negro Family: The Case for National Action.,“In dem Bericht erklärte Moynihan, dass arme Schwarze in den Vereinigten Staaten in ein“ Gewirr von Pathologien “ geraten seien, dessen Hauptgrund der Zusammenbruch der schwarzen Familie war—insbesondere der Niedergang des traditionellen männerköpfigen Haushalts, der zu einer abweichenden matriarchalischen Familienstruktur führte. In Moynihans Vorstellung war dieser Familienzusammenbruch für das Versagen schwarzer Männer verantwortlich, sowohl in der Schule als auch später im Beruf erfolgreich zu sein, und dass dieses Versagen über Generationen hinweg übertragen wurde., Moynihan argumentierte, dass die Ursprünge dieser abweichenden Familienstruktur in der Sklaverei lagen, wo die Zerstörung der „traditionellen“ Familie „den Willen des Negervolkes brach“, insbesondere der schwarzen Männer. Dieses Gefühl der Ohnmacht führte im Wesentlichen zu einer Kultur der Abhängigkeit.

Die damit verbundenen Vorstellungen von einer Kultur der Armut und einer Kultur der Abhängigkeit sind zu den Grundlagen für Anti-Armut-Gesetze geworden, wie z. B. die vorübergehende Unterstützung bedürftiger Familien, die 1997 erlassen und 2005 im Rahmen der Wohlfahrtsreform neu autorisiert wurden., Diese und andere Programme stützen sich auf die Annahme, dass Verhalten Armut erzeugt, unter Berufung auf die Notwendigkeit, die Abhängigkeit der Armen von staatlichen Leistungen zu beenden und Arbeit und Ehe als soziale Normen zu fördern. Unter Wissenschaftlern, Soziologen auf diesem Gebiet und politischen Entscheidungsträgern der Regierung wird die Debatte darüber fortgesetzt, ob Armut von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen oder von fest verankerten Verhaltensweisen der Armen selbst herrührt.,

SIEHE AUCH Gutartige Vernachlässigung; Kultur; Kultur, Niedrig und hoch; Determinismus, Kulturell; Abweichung; Lewis, Oscar; Moynihan Bericht; Moynihan, Daniel Patrick; Pathologie, Sozial; Armut; Öffentliche Unterstützung; Straßenkultur; Strukturalismus; Wohlfahrtsstaat

BIBLIOGRAPHIE

Leacock, Eleanor Burke. 1971. Die Kultur der Armut Eine Kritik. New York: Simon und Schuster.

Lewis, Oscar. 1959. Fünf Familien: Mexikanische Fallstudien in der Kultur der Armut. New York: Basic Books.

Moynihan, Daniel Patrick. 1965. Die Negerfamilie: Der Fall für nationale Maßnahmen. Washington, DC: U. S., Abteilung für Arbeit, Büro für politische Planung und Forschung.

O ‚ Connor, Alice. 2001. Armutswissen: Sozialwissenschaft, Sozialpolitik und die Armen in der US-Geschichte des 20. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Ryan, William. 1976. Das Opfer beschuldigt. New York: Vintage Books.

David Dietrich

Leave a Comment