Karpalknochen

Karpale

Diese kleinen, unregelmäßig geformten Knochen sind in zwei Querreihen mit jeweils vier Knochen angeordnet und bilden eine breite Basis für die feste Unterstützung der Hand. Zwei Knochen der proximalen Reihe (Skaphoid und Lunat) artikulieren mit dem Radius, um das radiokarpale (Handgelenk) Gelenk zu bilden, wobei es keine direkte Artikulation mit der Ulna gibt. Die distale Reihe artikuliert sich mit den Metakarpalen, die die Substanz der Handfläche bilden., Die proximalen und distalen Reihen artikulieren an den transversalen Mittelkarpalgelenken miteinander. Die karpalen Knochen sind zusammengekeilt und fest durch interossäre Bänder gebunden, um einen tief konkaven Palmarbogen und eine sanftere konvexe Morphologie zum Handrücken zu bilden. Diese palmar / dorsal-förmige Inkongruenz wird teilweise durch die wesentlich kleinere Palmarfläche jedes Karpals im Vergleich zu seiner relativ größeren dorsalen Oberfläche hervorgerufen., Die Form und Position der Skaphoid-und Trapezknochen vertiefen insbesondere die laterale (radiale) Seite der Palmarkonkavität weiter, wenn sie nach vorne gedreht werden, und tragen dadurch den Daumen vor der Ebene der übrigen Ziffern. Die mediale (ulnare) Seite wird durch das Vorhandensein des Hakens des Achats und der erhöhten Position des pisiformen Knochens vertieft.,

Die Säulen des Palmarkarpenbogens sind durch das Flexorretinaculum (eine Verdickung der tiefen Faszie) miteinander verbunden, das seitlich an den Tuberkeln des Skaphoids und Trapezes und dem pisiformen, Haken des Hamat-und Pisohamat-Bandes medial anhaftet. Die Bereiche des Skaphoids und Trapezes, die lateral zum Beuger-Retinaculum liegen, und der Bereich des Hamats, der medial dazu liegt, sind von den Befestigungsstellen der Muskeln der Thenar-und Hypotenar-Eminenz besetzt (Frazer, 1908; Eyler und Markee, 1954)., Das Flexor Retinaculum wirkt als Dach und wandelt den Karpenbogen in einen Karpaltunnel um, durch den der N. medianus, die acht Sehnen der langen Beugemuskeln der Finger und die der Beugemuskeln Carpi radialis und Flexor pollicis longus verlaufen. Jede Läsion, die die Größe des Karpaltunnels signifikant reduziert, kann zu einer Kompression des N. medianus führen und zum Karpaltunnelsyndrom führen., Am häufigsten kann dies durch Tenosynovitis der Sehnenscheiden, Dislokation des Lunatknochens oder arthritische Veränderungen entstehen und ist am häufigsten bei Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren. Die Symptome treten häufig nachts auf und können als Kribbeln (Parästhesie), fehlendes Tastgefühl (Anästhesie) oder vermindertes Gefühl (Hypästhesie) in den seitlichen Mittelfingern auftreten. Es kommt häufig zu einem fortschreitenden Verlust von Koordination und Kraft im Daumen, was zu Schwierigkeiten bei der Durchführung feiner Bewegungen führen kann., In schweren Fällen von Kompression kann es zu einer Verschwendung oder Atrophie der Narbenmuskulatur kommen, und es kann ein Verfahren namens Karpaltunnelfreisetzung erforderlich sein, das entweder eine teilweise oder vollständige Teilung des Flexor-Retinaculums beinhaltet (Ellis, 1992).

Die erste gemeldete Benennung der Karpalknochen erfolgte 1653 durch Lyser (McMurrich, 1914), aber die anschließende Umbenennung hat zu Verwirrung geführt und infolgedessen ist die Literatur nicht immer konsistent., Von lateral nach medial, die proximalen Reihe der Handwurzelknochen besteht aus dem Kahnbein (os scaphoideum oder Kahnbein), Mondbein (os lunatum oder Segel), triquetral (os triquetrum oder Keilschrift) und erbsenbein (os pisiforme), während die distale Reihe umfasst das Trapez (os trapezium oder multangulum major), Trapez (os trapezoideum oder multangulum minor), capitate (os capitatum oder os magnum) und hamate (os hamatum oder unciform) (Holden, 1882; Turner, 1934)., Es wurde darauf hingewiesen (Wood-Jones, 1941), dass die menschlichen Karpale in ihrer Form bemerkenswert primitiv (konstant) sind und die vergleichende Anatomie tiefere Veränderungen in der Funktion als in der Struktur zeigt (Napier, 1980; Kanagasuntheram et al., 1987; Aiello und Dean 1990). Es ist zu beachten, dass die Karpalknochen in ihrem Aussehen erheblich variieren können, so dass sie sich bei der forensischen Bewertung der persönlichen Identität als wertvoll erweisen können (Greulich, 1960).,

Das Radiokarpalgelenk (Handgelenk) wird allgemein als ellipsoidal beschrieben, wobei die Konkavität proximal durch die distale Gelenkfläche des Radius und die Konvexität durch das Skaphoid und den Lunat distal gebildet wird (Frazer, 1948; Lewis et al., 1970; Zuletzt, 1973; Williams et al., 1995). Sicherheiten radiocarpal und ulnocarpal Bänder (Mayfield et al., 1976) Stärkung der Gelenkkapsel des Gelenks. Es ist schwierig, die Bewegungen, die an diesem Gelenk möglich sind, von denen zu isolieren, die an den Midcarpal-und Intercarpal-Gelenkstellen auftreten., Die aktiven Bewegungen, die am radiokarpalen Komplex auftreten können, sind Flexion(ca. 85 grad), verlängerung (ca. 85 grad), Adduktion oder ulnare Abweichung (ca. 45 grad), Abduktion oder radiale Abweichung (ca. 15 grad) und Beschneidung (MacConaill, 1941; MacConaill und Basmajian, 1977; Williams et al., 1995).

Das midcarpale (transversale karpale) Gelenk ist eine zusammengesetzte sinuale Artikulation zwischen der proximalen und distalen karpalen Reihe. Sowohl die radiokarpalen als auch die midcarpalen Gelenke sind direkt an der Flexion beteiligt, wobei der größte Bewegungsgrad im letzteren Gelenk auftritt., Umgekehrt tritt bei der Streckung am Handgelenk ein größerer Anteil der Bewegung am Radiokarpalgelenk auf, und dies wird dadurch bezeugt, dass sich die Gelenkflächen weiter auf die dorsale Oberfläche der proximalen karpalen Reihe erstrecken als auf die Palmaroberfläche. Der größere Bewegungsgrad bei der Adduktion im Vergleich zur Abduktion erklärt sich durch die relative Kürze des styloiden Prozesses der Ulna, der die Bewegung nicht so stark beeinträchtigt wie der des radialen Styloiden., Die Adduktion erfolgt am Radiokarpalgelenk, während die Abduktion fast vollständig am Midcarpalgelenk erfolgt. Die Intercarpalgelenke treten zwischen benachbarten Karpalknochen innerhalb jeder karpalen Reihe auf und werden im Allgemeinen als planare Gelenke beschrieben, die eng durch ein ausgedehntes Netzwerk von Intercarpalbändern gebunden sind (Kauer, 1974; Voorhees et al., 1985).

Jeder Karpalknochen kann als sechs Oberflächen betrachtet werden, von denen mindestens zwei (palmar und dorsal) nicht artikulär sind., Das Skaphoid ist der größte der Karpalknochen in der proximalen Reihe und artikuliert sich mit fünf Knochen – dem Radius proximal; die Lunate medial und das Trapez, Trapez und capitate distal.5 Der distale Teil seiner palmaren Oberfläche trägt einen abgerundeten Tuberkel, der etwas anterolateral gerichtet ist und der Ort der Befestigung für den lateralen Aspekt des Flexorretinaculums und einiger Fasern des M. abductor pollicis brevis ist., An diesem Punkt wird es von der Sehne des Musculus flexor carpi radialis gekreuzt, die eine schlecht definierte Rille am Knochen hinterlassen kann, die seitlich an der Befestigungsstelle des Retinaculums liegt. Der Tuberkel ist im Lebenden tastbar und kann in der „anatomischen Schnupftabakdose“ nachgewiesen werden, bei der es sich um den Bereich am lateralen Aspekt des Handgelenks handelt, der innerhalb der Grenzen der Sehnen von Extensor pollicis longus medial und extensor pollicis brevis und Abductor pollicis longus lateral definiert ist., Der styloide Prozess des Radius, des Skaphoids, des Trapezes und der Basis des ersten Metakarpals liegen alle im Boden der Schnupftabakdose, die von der Arteria radialis durchquert wird. An diesem Punkt führt die Arterie zum dorsalen Karpalast, der den hinteren Aspekt der Karpalknochen versorgt. Die schmale dorsale Oberfläche des Skaphoids ist rau, gerillt und von zahlreichen vaskulären Foramina durchbohrt.

Die Gelenkfacette für den Radius greift in die dorsale Oberfläche ein und wird so auf etwas mehr als einen Streifen verengt, an dem die dorsalen Bänder des Handgelenks befestigt sind., Das radiale Kollateralband haftet an der leicht aufgerauten Seitenfläche. Die radiale Gelenkfläche ist konvex und etwas proximal und lateral gerichtet und erstreckt sich über eine gewisse Entfernung auf den dorsalen Aspekt des Knochens. Die Gelenkfacette für den Lunaten ist relativ flach, semilunar in der Form, schmal und medial gerichtet. Ein gut definierter Grat trennt ihn von der tief konkaven Facette, die medial und distal zur Artikulation mit der Kappe zeigt., Ein kleiner aufgerauhter Bereich ist zwischen den radialen und lunaten Facetten vorhanden, und dies ist der Ort der Befestigung für das starke interossäre Band, das das Skaphoid an den Lunaten bindet. Die Gelenkfläche für das Trapez und die Trapezknochen neigen dazu, kontinuierlich, konvex und distal gerichtet zu sein, obwohl manchmal ein schlecht definierter Grat gefunden werden kann, der die beiden Gelenkbereiche trennt. Das interossäre Ligament, das das Skaphoid an den Capitat bindet, haftet an dem Bereich des Knochens zwischen den Trapez-und Capitat-Gelenkflächen.,

Das Skaphoid ist eine der häufigsten Stellen der Karpenfraktur und neigt dazu, nach einem Sturz auf die ausgestreckte Hand aufzutreten (Barr et al., 1953). Die Nichtunion der Fraktur ist häufig und die avaskuläre Nekrose ist eine häufige Komplikation nach einer unterbrochenen Blutversorgung des proximalen Pols des Knochens, da die Gefäßversorgung dazu neigt, von der distalen Extremität einzudringen (Obletz und Halbstein, 1938; Gasser, 1965; Gelberman und Menon, 1980; Crock et al., 1981; Panagis et al., 1983; Casserole, 1996; Oehmke et al., 2009). Fraktur des Skaphoids kann mit einem angeborenen zweiteiligen Knochen verwechselt werden., In dieser Situation gibt es keine Hinweise auf eine Bruchlinie, da die angrenzenden Oberflächen glatt sind und die Teilung normalerweise einer schrägen Linie über die Taille des Knochens folgt (Waugh und Sullivan, 1950). Eine vollständige Wertschätzung der normalen anatomischen Varianten des Skaphoids ist daher entscheidend für eine erfolgreiche klinische Diagnose von Verletzungen oder Anomalien (Waterman, 1998; Heinzelmann et al., 2007).

Der Lunat leitet seinen Namen von seinem breit crescentischen Umriss ab. Es liegt in der Mitte der proximalen Reihe und ist etwas schräg platziert., Seine Position kann leicht identifiziert werden, insbesondere bei dünnen Personen, da bei Hyperflexion des Handgelenks der Lunat über das Niveau der anderen Karpalen steigt. Es artikuliert sich mit fünf Knochen – dem Radius proximal, dem Skaphoid seitlich, dem Triquetral medial und dem Capitate und Hamate distal. Es hat eine relativ breite, dreieckige nichtartikuläre Palmarfläche und eine stark verminderte nichtartikuläre dorsale Oberfläche, aufgrund der dorsalen Verlängerung der radialen Gelenkfacette. Die Seitenfläche ist schmal und trägt eine flache semilunare Facette zur Artikulation mit dem Skaphoid., Unmittelbar proximal zu dieser Facette befindet sich eine aufgeraute Rille zur Befestigung des interossären Bandes, das die beiden Knochen miteinander verbindet. Die proximale Oberfläche ist konvex zur Artikulation mit dem Radius seitlich und mit der Gelenkscheibe des unteren Radio-Ulnar-Gelenks medial. Selten ist auf der proximalen Oberfläche des Lunats ein Grat vorhanden, der die beiden Gelenkstellen abgrenzt., Die mediale Oberfläche stellt eine grob quadratische vierseitige Facette für die Artikulation mit dem Triquetral dar und diese ist von der tief konkaven distalen Facette für die Artikulation mit dem Capitate durch einen gekrümmten semilunaren Grat getrennt, der den Ort der Artikulation mit dem Hamat darstellt. Obwohl beide nichtartikulären Oberflächen vaskuläre Foramina besitzen, sind sie besonders häufig auf der dorsalen Oberfläche (Gelberman et al., 1980). Einseitiges oder bilaterales Fehlen des Lunatknochens ist nicht üblich (Kobayashi et al., 1991; Smet, 2005) und auch kein zweigliedriges Lunat (Akahane et al., 2002).,

Die triquetrale (dh dreiseitige) oder karpale Keilschrift (dh keilförmig) ist ein etwas pyramidenförmiger Knochen mit einer Basis, die sich mit der Lunate artikuliert, einer Spitze, die distal und medial zeigt, einer lateralen Oberfläche, die sich mit der Lunate artikuliert, einer medialen Oberfläche, die im Wesentlichen nicht artikulär ist, und einer palmaren Oberfläche, die eine einzige ovale Facette für die Artikulation mit der Pisiform trägt. Die Gelenkfacette für den Lunat ist fast quadratisch und proximal und lateral gerichtet., Die konkavo-konvexe Gelenkfläche für das Hamat ist etwas seitlich und distal gerichtet und ist proximal breiter und distaler. Die dorsalen und medialen Oberflächen sind für die Befestigung des ulnaren Kollateralbandes des Handgelenks praktisch konfluent und dorsal aufgeraut und für die Gelenkstelle mit der Bandscheibe des unteren Radio-Ulnar-Gelenks proximal glatter.,

Die Pisiform leitet ihren Namen von ihrer „erbsenartigen“ Knotenform ab und es wird allgemein angenommen, dass sie alle Attribute eines sesamoiden Knochens besitzt, wie sie sich innerhalb der Sehne des Flexor Carpi ulnaris-Muskels bildet. Es trägt eine Gelenkfacette auf seiner dorsalen Oberfläche für den triquetralen Knochen und seine lange Achse verläuft distal und lateral in Richtung des Hakens des Hamats (Robbins, 1917). Die Flexor Carpi ulnaris Sehne wird an ihrer palmaren Oberfläche befestigt und setzt sich distal als Pisometacarpal und pisohamate Bänder fort., In der Tat kann die Befestigung des letzteren Bandes so gut entwickelt sein, dass es einen ausgeprägten Tuberkel bildet und an dieser Stelle eine Ossifikbrücke zu einer Pisohamatfusion führt (Cockshott, 1963). Das Flexor-Retinaculum ist am Palmar-Aspekt der lateralen Oberfläche befestigt, und die Abductor digiti minimi-Sehne und das Extensor-Retinaculum sind am medialen bzw. distalen Aspekt dieses Knochens befestigt. Die Ulnararterie kann eine schwache Vertiefung auf der medialen Oberfläche hinterlassen., Die Pisiform ist in den Lebenden an der Basis der hypotenaren Eminenz leicht tastbar und als solche anfällig für Brüche nach einem Sturz auf die ausgestreckte Hand (Fleege et al., 1991). Der N. ulnaris ist, wenn er überhaupt mit der Pisiform in Kontakt kommt, auf den distalen Teil beschränkt, wo er palmar zum Grat für die Befestigung des Flexor-Retinaculums liegt (Robbins, 1917).

Das Trapez ist das lateralste der distalen Reihe der Karpalknochen und artikuliert sich mit vier Knochen – dem ersten und zweiten Metakarpal distal, dem Skaphoid proximal und dem Trapez medial.,6 Die Palmaroberfläche des Trapezes zeichnet sich durch einen gut definierten Tuberkel seitlich und eine tiefe Rille in der Mitte der Oberfläche aus, die in eine etwas mediodistale Richtung verläuft. Der Tuberkel befestigt sich an der oberflächlichen Schicht des Flexorretinaculums, während die tiefere Schicht an der medialen Lippe der Rille anhaftet, in der sich die Sehne des Flexor carpi radialis-Muskels befindet. So kann man sagen, dass die Sehne im Wesentlichen durch das Retinakulum geht, während sie sich spaltet, um ihren Durchgang aufzunehmen., Der Tuberkel kann bei tiefer Palpation im Lebenden nachgewiesen werden, wird aber im Allgemeinen von Muskeln der Thenar Eminenz maskiert. Der oberflächliche Kopf des Musculus flexor pollicis brevis entsteht aus dem distalen Bereich des lateralen Aspekts des Tuberkels, der Abductor pollicis brevis aus dem proximalen Bereich und der Opponens pollicis entsteht zwischen diesen beiden. Die dorsale Oberfläche ist etwas aufgeraut und länglich in der Form und ist eng mit dem Durchgang der Arteria radialis verbunden. Der Tuberkel auf der dorsalen Oberfläche markiert die Befestigungsstelle für das erste Carpometacarpalband., Die laterale Oberfläche des Trapezes ist nicht artikulär und aufgeraut für die Befestigung des radialen Kollateralbandes und des Kapselbandes des ersten Carpometacarpalgelenks. Die proximale Oberfläche trägt eine flache, ausgehöhlte Gelenkstelle für das Skaphoid und ein ausgeprägter interartikulärer Grat trennt diese von der relativ flachen, konkaven Facette für das Trapez auf der medialen Oberfläche.,

Die distalste Extremität des Trapezes erstreckt sich zwischen den Basen des ersten und zweiten Metakarpals und stellt eine kleine viereckige Facette dar, die etwas distal und medial zur Artikulation mit dem lateralen Aspekt der Basis des zweiten Metakarpals gerichtet ist. Die distale Oberfläche, die sich mit dem ersten Metacarpal am sellaren (sattelförmigen) ersten Carpometacarpalgelenk artikuliert, hat viel Aufmerksamkeit erhalten. Es ist die einzigartige Form und Funktion des Daumens in Bezug auf seine Beweglichkeit und Geschicklichkeit, die zu dem beträchtlichen Interesse an diesem Gelenk geführt hat., Die beiden Gelenkflächen sind nicht kongruent und dies erleichtert ein hohes Maß an Gelenkbewegung (MacConaill und Basmajian, 1977). Flexion und extension sind gesagt auftreten, in einer Ebene, die parallel zu der Ebene der hand, während die Abduktion und Adduktion auftreten, in einer Ebene, die im rechten Winkel von flexion und extension., Die Beugung des Daumens bewirkt eine gleichzeitige mediale Rotation, die in Kombination mit einer Abduktion das Daumenpolster mit den Pads der anderen Finger in Kontakt bringt (Bunnell, 1938; Terry, 1943; Haines, 1944; Napier, 1955; Jacobs und Thompson, 1960; Forrest und Basmajian, 1965; Kuczynski, 1974). Diese Oppositionsaktion ist einzigartig für die Primaten und wurde natürlich in der evolutionären und vergleichenden Literatur weithin erforscht (Montagu, 1931; Musgrave, 1971; Vlček, 1975; Susman und Creel, 1979; Napier, 1980; Trinkaus, 1983, 1989).,

Für die funktionelle Unversehrtheit des Daumens im Präzisionsgriff ist die Oppositionsaktion von größter Bedeutung (Napier, 1956). Osteoarthritische Veränderungen am Gelenk oder Lähmungen der Narbenmuskulatur, die nach Selbstmordversuchen durch Aufschlitzen der Handgelenke auftreten können, neigen dazu, die Beweglichkeit des Daumens stark zu beeinträchtigen, und die Hand wird als Präzisionsinstrument praktisch unbrauchbar gemacht (Jacobs und Thompson, 1960; Forrest und Basmajian, 1965; Leach und Bolton, 1968)., Die meisten Kliniker arbeiten nach dem Prinzip, dass alle Versuche unternommen werden sollten, die Integrität des Daumens sicherzustellen, beispielsweise bei Arbeitsunfällen mit der Hand. Oft kann es jedoch nicht gespeichert werden, und wenn kein Versuch unternommen wird, einen Daumen zurückzugeben, wird die Hand zu einem Werkzeug von begrenztem Dextrouswert. Die Bestäubung des Zeigefingers ist eine erfolgreiche Operation, bei der der Zeigefinger neu ausgerichtet und zu einem provisorischen Pollex geformt wird (Jeffery, 1957; Clark et al., 1998).,7

Das Trapez leitet seinen Namen auch von der griechischen Bedeutung „kleiner Tisch“ ab, aber es wird weiter dadurch definiert, dass keine der Seiten tatsächlich parallel ist. Es ist auch in älteren Texten als Multangulum minor wegen seiner unregelmäßigen Umrisse bekannt. Es ist ein kleiner Knochen, der durch eine dorsale nichtartikuläre Oberfläche gekennzeichnet ist, die ungefähr viermal so groß ist wie seine palmare Oberfläche, um die sich ein praktisch kontinuierlicher Zylinder von Gelenkflächen befindet., Die Palmarfläche setzt sich für eine kurze Strecke auf der Seitenfläche fort, wo sich die leicht konvexe Facette für die Artikulation mit dem Trapez befindet. Diese Oberfläche ist kontinuierlich mit der proximalen leicht konvexen Facette für die Artikulation mit dem Skaphoid, die wiederum nur in Richtung der oberen Oberfläche mit der kleinen quadratischen Facette für die Artikulation mit dem distalen Aspekt der lateralen Oberfläche der Kappe kontinuierlich ist. Diese Oberfläche ist dann kontinuierlich mit dem distalen Aspekt, der die größte Facette für die Artikulation mit dem gerillten Kopf des zweiten Metakarpals trägt., Die Facette ist etwas dreieckig im Umriss, konvex von medial nach lateral und konkav von palmar nach dorsal. Die Palmaroberfläche des Trapezes befestigt sich am tiefen Kopf des M. flexor pollicis brevis, der als großer Fasciculus aus dem M. adductor pollicis entsteht (Day und Napier, 1961).

Der Kapitat ist der größte der Karpalknochen und sein Name leitet sich wahrscheinlich von der proximalen „kopfartigen“ Gelenkregion ab., Da es sich um den größten der Karpalknochen handelt, ist es nicht verwunderlich, dass es sich mit der größten Anzahl anderer Knochen artikuliert, insgesamt sieben – dem zweiten, dritten und vierten Metakarpal distal; das Skaphoid und Lunat proximal; das Trapez seitlich und das Hamat medial. Die dorsale Oberfläche hat eine ungefähr dreieckige Form und kommt zu einem Punkt, der sowohl distal als auch medial zwischen den Basen des dritten und vierten Metakarpals gerichtet ist., Seine distale Grenze ist schräg ausgerichtet als Reaktion auf den styloiden Prozess des dritten Metacarpals und die größere mediale Projektion der distalen Gelenkfläche des zweiten Metacarpals. Die distale Gelenkfläche ist ungefähr dreieckig geformt, in Richtung dorsal breiter und in Richtung palmarer Flächen schmaler. Die leicht konkave Facette für das zweite Metacarpal ist etwas seitlich gerichtet und die sehr kleine Facette für die Artikulation mit dem vierten Metacarpal ist auf einen kleinen Bereich am dorsalen Rand beschränkt., Die laterale Oberfläche zeigt einen konkaven Streifen distal für die Artikulation mit dem Trapez und eine etwas sphärische Oberfläche proximal für die Artikulation mit dem Skaphoid. Diese beiden Bereiche können kontinuierlich sein, aber meistens sind sie durch eine tiefe Vertiefung getrennt, in der sich ein starkes interossäres Band befindet. Auf dem hinteren Aspekt der medialen Oberfläche befindet sich ein großer Gelenkstreifen zur Artikulation mit dem Hamat, der proximal tiefer ist und sich zu seiner distalen Grenze hin verengt., Der Bereich direkt davor ist für das außergewöhnlich starke interossäre Ligament aufgeraut, das die Kappe an den Gaumen bindet. Der mediale Aspekt des Kopfes der Capitate artikuliert sich mit der tief konkaven distalen Facette des Lunats. Die palmare Oberfläche des Kapitats ist klein und aufgeraut für die Bandanhaftung, obwohl es auch einige der Fasern des schrägen Kopfes des Adduktorenpollicismuskels hervorruft., Die Morphologie des Kapitats ist variabel und wurde in Bezug auf die verschiedenen anatomischen Morphologien an seinen Gelenkflächen beschrieben (Yazaki et al., 2008).

Sowohl der Begriff hamate als auch unciform beziehen sich auf den hakenartigen Anhang dieses Knochens. Es ist das medialste der Karpale in der distalen Reihe und artikuliert sich mit fünf Knochen – dem vierten und fünften Metakarpalen distal, dem Lunat und Triquetral proximal und medial und der Capitate lateral. Der Hamulus (Haken) ragt aus dem distalen Teil der palmaren Oberfläche heraus und ist auf seiner lateralen Seite tief konkav., Dies entsteht aufgrund seiner unmittelbaren Beziehung zu den Synovialbedeckungen der Beugesehnen, die zum kleinen Finger führen. Die Basis des Stimulus kann oft durch eine Rille durchquert werden, die durch das Vorhandensein des tiefen terminalen Zweiges des N. ulnaris hervorgerufen wird. Der mediale Aspekt des Flexor Retinaculum wird an der Spitze des Hamulus befestigt und lateral dazu, der opponens digiti minimi distal und der Flexor digiti minimi proximal. Der obere Rand gibt auch eine Befestigung am Pisohamat-Band, das als Fortsetzung der Flexor Carpi ulnaris-Sehne angesehen wird., Der Hamulus kann im Lebenden nach tiefer Palpation lateral und leicht distal zur Position der Pisiform nachgewiesen werden.

Die distale Oberfläche des Hamates präsentiert sich als eine grob quadratische Facette, die durch einen Dorsopalmarkamm in eine größere mediale Facette zur Artikulation mit der Basis des fünften Metacarpals und eine kleinere laterale Facette zur Artikulation mit der Basis des vierten Metacarpals getrennt ist. Die wahre proximale Ausdehnung des Lunats ist dünn und keilförmig und kommt nur dann in direkten Kontakt mit dem Lunat, wenn die Hand adduziert wird., Die Gelenkfacette bedeckt die laterale Oberfläche für die Kapillare in allen außer dem palmaren und distalen Winkel, der die Befestigungsstelle für das starke Capitohamat interosseous Ligament ist. Die proximomediale Oberfläche wird durch einen breiten Gelenkstreifen dargestellt, der proximal konvex und distal konkav für die Artikulation mit dem Triquetral ist. Wie bei allen anderen Karpalknochen ist die dorsale Oberfläche zur Bandanhaftung aufgeraut und zeigt zahlreiche vaskuläre Foramina.,

Die herausragende Position des Hakens des Hamates macht ihn verletzungsanfällig, und obwohl nach einem Sturz auf die ausgestreckte Hand ein Bruch auftreten kann, resultiert er häufiger aus traumatischen Auswirkungen bei sportlichen Aktivitäten, insbesondere solchen, bei denen eine Fledermaus oder ein Schläger schwingt (Bray et al., 1985; Foucher et al., 1985; Norman et al., 1985; Stark et al., 1989; Failla, 1993; Wakely und Jung, 1995)., Eine unbehandelte Hakenfraktur führt im Allgemeinen zu einer Schwäche der Hand, insbesondere in den Sehnen, die mit den medialen zwei Fingern verbunden sind, und dies wird die Stärke des Kraftgriffs dramatisch beeinflussen. Eine Fraktur des Hakens kann auch zu Taubheit dieser Finger zusammen mit einer Lähmung der Hypotenarmuskulatur führen.

Leave a Comment