Innere Halsschlagader

Segmente der inneren Halsschlagader, auf einer MRA des Kopfes abgegrenzt.

Die innere Halsschlagader ist ein terminaler Zweig der gemeinsamen Halsschlagader; Es entsteht auf der Ebene des vierten Halswirbels, wenn sich die gemeinsame Halsschlagader in diese Arterie und ihr oberflächlicheres Gegenstück, die äußere Halsschlagader, verzweigt.,

C1: Zervikales segmentEdit

Ebene der 6.Halswirbel – immer noch auf Ebene der gemeinsamen Carotis, aber die Beziehungen sind ähnlich denen des zervikalen Segments der inneren Carotis

Das zervikale Segment oder C1 oder zervikaler Teil der inneren Carotis erstreckt sich von der Carotis-Bifurkation bis es in die Carotis kanal im Schädel vor dem Foramen jugularis.,

Innere Halsschlagader – Dissektion

An ihrem Ursprung ist die innere Halsschlagader etwas erweitert. Dieser Teil der Arterie ist als Carotis sinus oder Carotis bulb bekannt. Der aufsteigende Teil des zervikalen Segments tritt distal zur Zwiebel auf, wenn die Gefäßwände wieder parallel sind.

Die innere Carotis verläuft vertikal nach oben in der Carotisscheide und tritt durch den Carotis-Kanal in den Schädel ein., Während dieses Teils seines Verlaufs liegt es vor den Querfortsätzen der oberen drei Halswirbel.

Es ist zu Beginn relativ oberflächlich, wo es im Karotisdreieck des Halses enthalten ist, und liegt hinter und medial zur äußeren Karotis, überlappt vom M. sternocleidomastoideus und bedeckt von der tiefen Faszie, dem Platysma und dem Integument: Es geht dann unter der Parotis hindurch und wird vom N. hypoglossalis, dem M. digastricus und dem M. stylohyoideus, der A. occipitalis und der A. posterior auricularis durchquert., Höher oben ist es von der äußeren Carotis durch den Styloglossus und den Stylopharyngeus, die Spitze des Styloidfortsatzes und das Stylohyoidband, den Glossopharyngealnerv und den Pharyngealast des Vagusnervs getrennt. Es ist in Beziehung, hinter, mit der Longus capitis, dem oberen zervikalen Ganglion des sympathischen Rumpfes und dem oberen Kehlkopfnerv; seitlich, mit der inneren Jugularvene und dem Vagusnerv, liegt der Nerv auf einer Ebene hinter der Arterie; medial, mit dem Pharynx, dem oberen Kehlkopfnerv und der aufsteigenden Pharynxarterie., An der Schädelbasis liegen die Nerven Glossopharyngeal, Vagus, Zubehör und hypoglossal zwischen der Arterie und der inneren Jugularvene.

Im Gegensatz zur äußeren Halsschlagader hat die innere Halsschlagader normalerweise keine Äste im Nacken.

C2: Petrous-segmentEdit

Das Petrous-Segment oder C2 der inneren Carotis ist das, das sich innerhalb des Petrous-Teils des Schläfenbeins befindet. Dieses Segment erstreckt sich bis zum Foramen lacerum. Der Petrous-Teil hat klassisch drei Abschnitte: einen aufsteigenden oder vertikalen Teil; die Genu oder Biegung; und der horizontale Teil.,

Wenn die innere Halsschlagader in den Kanal im Porusbereich des Schläfenbeins eintritt, steigt sie zuerst eine kurze Strecke auf und krümmt sich dann nach vorne und medial. Die Arterie liegt zunächst vor der Cochlea und Paukenhöhle; von der letzteren Höhle wird sie durch eine dünne, knöcherne Lamelle getrennt, die bei jungen Probanden kribriform ist und oft im Alter teilweise absorbiert wird. Weiter vorne ist es vom Trigeminusganglion durch eine dünne Knochenplatte getrennt, die den Boden der Fossa für das Ganglion und das Dach des horizontalen Teils des Kanals bildet., Häufig ist diese knöcherne Platte mehr oder weniger mangelhaft, und dann wird das Ganglion durch eine fibröse Membran von der Arterie getrennt. Die Arterie ist durch eine Verlängerung der Dura mater von der knöchernen Wand des Karotiskanals getrennt und von einer Reihe kleiner Venen und Filamenten des Karotisplexus umgeben, die vom aufsteigenden Ast des oberen Zervikalganglions des sympathischen Rumpfes abgeleitet sind.,

Die benannten Äste des Petrous-Segments der inneren Halsschlagader sind:

  • die Arteria vidian oder Arterie des Pterygoidkanals
  • die Arteria caroticotympanic

C3: Lacerum-segmentEdit

Das Lacerum-Segment oder C3 ist ein kurzes Segment, das oberhalb des Foramen lacerum beginnt und am petrolingualen Band endet, eine Reflexion des periost zwischen der Lingula und Petrous Apex (oder Petrosal-Prozess) des Keilbeinknochens. Der Lacerum-Teil gilt immer noch als „extra-dural“, da er entlang seines Verlaufs von Periost und Fibrokartilage umgeben ist., Es wird fälschlicherweise in mehreren Anatomie-Lehrbüchern angegeben, dass die innere Halsschlagader durch das Foramen lacerum verläuft. Dies war bestenfalls immer nur eine teilweise Wahrheit, da es auf seinem Weg zum Sinus cavernous den oberen Teil des Foramen durchläuft. Als solches durchquert es nicht den Schädel. Der untere Teil des Foramen ist tatsächlich mit Fibrokartilage gefüllt. Der breite Konsens besteht darin, dass die innere Halsschlagader nicht als durch das Foramen lacerum reisen beschrieben werden sollte.,

C4: Höhlenartigen segmentEdit

Schräger Schnitt durch den sinus cavernosus.

Das kavernöse Segment oder C4 der inneren Halsschlagader beginnt am petrolingualen Ligament und erstreckt sich bis zum proximalen Duralring, der durch das mediale und untere Periost des vorderen Clinoid-Prozesses gebildet wird. Das kavernöse Segment ist von der Nasennebenhöhle umgeben.,

In diesem Teil seines Verlaufs befindet sich die Arterie zwischen den Schichten der Dura mater, die den Sinus cavernous bilden, aber von der Auskleidungsmembran des Sinus bedeckt. Es steigt zuerst in Richtung des hinteren Clinoid-Prozesses auf, geht dann an der Seite des Körpers des Keilbeinknochens vorwärts, krümmt sich wieder auf der medialen Seite des vorderen Clinoid-Prozesses nach oben und perforiert die Dura mater, die das Dach des Sinus bildet. Die Kurve im kavernösen Segment wird als Carotis-Siphon bezeichnet., Dieser Teil der Arterie ist von Filamenten des sympathischen Rumpfes umgeben und auf seiner lateralen Seite befindet sich der Abduzentnerv oder Hirnnerv VI.

Die benannten Äste des kavernösen Segments sind:

  • die Meningohypophysealarterie
  • der inferolaterale Stamm

Das kavernöse Segment führt auch zu kleinen Kapselarterien, die die Wand des Sinus cavernous versorgen.,

C5: Klinoidsegmentedit

Das Klinoidsegment oder C5 ist ein weiteres kurzes Segment der inneren Carotis, das beginnt, nachdem die Arterie den Sinus cavernous am proximalen Duralring verlassen hat und sich distal bis zum distalen Duralring erstreckt, wonach die Halsschlagader als „intra-dural“ gilt und in den Subarachnoidalraum eingetreten ist.

Das Klinoidsegment hat normalerweise keine benannten Äste, obwohl die Augenarterie aus dem Klinoidsegment entstehen kann.,

C6: Augensegmentedit

Die Augenarterie und ihre Äste.

Das ophthalmische Segment oder C6 erstreckt sich vom distalen Duralring, der mit dem Falx cerebri kontinuierlich ist, bis zum Ursprung der hinteren kommunizierenden Arterie. Das ophthalmische Segment verläuft ungefähr horizontal parallel zum Sehnerv, der an dieser Stelle superomedial zur Carotis verläuft.,

Die benannten Äste des Augensegments sind:

  • die Augenarterie
  • die obere Hypophysenarterie

C7: Kommunizierendes segmentEdit

Das kommunizierende Segment oder terminale Segment oder C7 der inneren Halsschlagader verläuft zwischen den Sehnerven und dem okulomotorischen Nerv zur vorderen perforierten Substanz an der medialen Extremität der lateralen Hirnfissur. Angiographisch erstreckt sich dieses Segment vom Ursprung der hinteren kommunizierenden Arterie bis zur Gabelung der inneren Halsschlagader.,

Die benannten Zweige des kommunizierenden Segments sind:

  • die hintere kommunizierende Arterie
  • die vordere Aderhaut

Die innere Carotis teilt sich dann zur Bildung der vorderen zerebralen Arterie und der mittleren zerebralen Arterie auf. Die innere Halsschlagader kann den Blutfluss über einen wichtigen Kollateralweg empfangen, der das Gehirn versorgt, den zerebralen Arterienkreis, der häufiger als Kreis von Willis bekannt ist.

Leave a Comment