Pieter Bruegel der Ältere, Gleichnis vom Sämann, 1557.
Jesus sagt, dass er in Gleichnissen lehrt, weil viele gegen seine direkten Lehren sind. Er zitiert Jesaja 6: 9-10, der zu Israel predigte, in dem Wissen, dass seine Botschaft unbeachtet und nicht verstanden würde, mit dem Ergebnis, dass die Sünden der Israeliten nicht vergeben und von Gott für sie bestraft würden., Dieses Gleichnis scheint für das Verständnis aller übrigen Gleichnisse Jesu unerlässlich zu sein, da es deutlich macht, dass das, was notwendig ist, um Jesus zu verstehen, der Glaube an ihn ist und dass Jesus diejenigen, die sich weigern, an ihn zu glauben, nicht erleuchten wird.
Das in Markus aufgezeichnete Gleichnis kommt unmittelbar nach einer Beschreibung im vorherigen Kapitel einer sich entwickelnden Feindseligkeit gegenüber Jesus und seinem Dienst. Die Pharisäer beschuldigten ihn, durch verschiedene Heilungen nicht an einer strikten Einhaltung des Sabbats festzuhalten. Einige Denkschulen fanden solche Handlungen nur dann zulässig, wenn die behandelte Person in Todesgefahr war., Einige der Jerusalemer Schriftgelehrten behaupteten, Jesus habe seine Macht durch dämonische Quellen abgeleitet.
Darauf folgt in Mark das Gleichnis vom wachsenden Samen und dem Senfsamen. Zusammen zeigen sie, dass es nicht um die Antwort des Individuums auf seine Botschaft oder sogar um das offensichtliche Versagen geht, Wurzeln zu schlagen, sondern dass „trotz der Opposition der Feinde des Königreichs und trotz der moralischen und intellektuellen Versäumnisse der vermeintlichen Freunde des Königreichs das Königreich am Ende immens erfolgreich sein wird.,“Markus verwendet es, um die Wirkung hervorzuheben, die die früheren Lehren Christi auf die Menschen hatten, sowie die Wirkung, die die christliche Botschaft in den drei Jahrzehnten zwischen Christi Wirken und dem Schreiben des Evangeliums auf die Welt hatte.
Nach Genesis 26: 12-13 säte Isaak Samen und “ erntete hundertfach; und der Herr segnete ihn. Der Mann begann zu gedeihen und florierte weiter, bis er sehr wohlhabend wurde“., Der anglikanische Bischof Charles Ellicott dachte, dass „die hundertfache Rückkehr vielleicht eine etwas ungewöhnliche Zunahme war, aber die Erzählung von Isaaks Bodenbearbeitung in Genesis 26:12 zeigt, dass es nicht unbekannt war und wahrscheinlich dazu beigetragen hatte, es zum Standard einer mehr als gewöhnlich wohlhabenden Ernte zu machen“; Der protestantische Theologe Heinrich Meyer argumentierte jedoch, dass „solche Detailpunkte … sollte nicht gedrückt werden, dient als sie nur zu beleben und füllen Sie das Bild“.