Eine neue systemische Überprüfung hat ein Dutzend Studien zur Wirkung von Mozarts Musik auf Epilepsie untersucht, wobei festgestellt wurde, dass die klassische Klaviermusik die Häufigkeit von Anfällen verringern kann. Die Rezension entfacht eine Idee, die seit den frühen 1990er Jahren im Umlauf ist und den Mozart-Effekt bezeichnet, was darauf hindeutet, dass das Hören bestimmter klassischer Musik Sie schlauer machen kann.,
Die Ursprünge des Mozart-Effekts
Anfang 1993 führte der Psychologe Francis Rauscher ein kleines Experiment mit einer Kohorte von Studenten an der University of California, Irvine, durch. Sechsunddreißig Schüler ließen ihre räumlichen Denkfähigkeiten dreimal testen. Jedem Test ging sofort ein anderer akustischer Eingriff voraus: 10 Minuten Stille, 10 Minuten gesangsgeführte Entspannung und 10 Minuten Hören von Mozarts Sonate für zwei Klaviere in D-Dur, KV 448.,
Die überraschenden Ergebnisse der Schüler räumliches denken IQ-Werte waren im Durchschnitt fast 10 Punkte höher, wenn getestet nach dem hören von Mozart-Musik, im Vergleich zu den beiden anderen Interventionen. Die Ergebnisse wurden in einer bescheidenen Korrespondenz in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Ziemlich schnell nahm Rauschers Arbeit ein Eigenleben an und sprang von Medienberichten zu Medienberichten mit Schlagzeilen, die hyperbolisch berichteten, wie Wissenschaftler gezeigt hatten, dass das Hören von Mozart objektiv eine Person schlauer macht., Rauschers recht knappes kleines Experiment hatte sich in die klassische Geschichte der wissenschaftlichen Fehldarstellung eingebrannt.
„ich meine, wir waren auf dem nightly news mit Tom Brokaw,“ Rauscher sagte NPR im Jahr 2010. „Wir hatten Leute, die zu uns nach Hause kamen, um live zu fernsehen. Ich musste jemanden einstellen, der alle Anrufe verwaltet, die ich hatte.“
Irgendwann verlagerte sich die Idee des Mozart-Effekts auf neugeborene Kinder, wobei einige glaubten, dass die Intelligenz von Babys durch das Hören bestimmter klassischer Musik gesteigert werden könnte., Kindertagesstätten in Florida begannen, Mozart für Kinder zu spielen, und der Gouverneur von Georgia, Zell Miller, ging 1998 sogar so weit, klassische Musik-CDs an alle Mütter von Neugeborenen zu verteilen.
„Die Verallgemeinerung dieser Ergebnisse für Kinder ist eines der ersten Dinge, die schief gelaufen sind“, sagte Rauscher zu NPR. „Irgendwie explodierte der Mythos, dass Kinder, die schon in jungen Jahren klassische Musik hören, im SAT besser abschneiden, bei Intelligenztests im Allgemeinen besser abschneiden und so weiter.,“
In den folgenden Jahren haben viele Forscher versucht, Rauschers Ergebnisse zu replizieren, und die Ergebnisse waren gemischt. Rauscher bekräftigt immer noch ihre ursprünglichen Schlussfolgerungen, betont jedoch, dass ihre Ergebnisse sehr spezifisch seien und nichts mit der Verbesserung der allgemeinen Intelligenz zu tun hätten.
Die Welle der Forschung zu diesem Thema in den letzten Jahrzehnten mag den Mozart-Effekt in Bezug auf die Verbesserung der allgemeinen Intelligenz effektiv entlarvt haben, aber einige Studien haben einen unerwarteten Zusammenhang mit Epilepsie gefunden., Eine Rückschau 2001 fand es wenig Daten zu empfehlen, bestimmte Teile der Musik von Mozart haben eine Wirkung auf die Allgemeine Intelligenz aber, die übersicht aufgerufen habe, die positive Wirkung auf Patienten mit Epilepsie „beeindruckend.“
Mozart und Epilepsie
Eine neue Rezension, die in der Zeitschrift Clinical Neuropsychology veröffentlicht wurde, bietet die aktuellsten Umfragen zur Verbindung zwischen Mozart und Epilepsie., Gianluca Sesso, einer der Autoren der neu veröffentlichten Metaanalyse, sagt, die Forschung sei in den letzten Jahren erheblich gewachsen, und eine Reihe neuartiger Studien haben ergeben, dass das tägliche Hören von Mozart die Häufigkeit epileptischer Anfälle erheblich reduzieren kann.
„Dies ist nicht die erste derartige Überprüfung der Wirkung von Mozarts Musik auf Epilepsie, aber in den letzten Jahren gab es einen Fluss neuer Forschungen, daher war es an der Zeit, zurückzutreten und das Gesamtbild zu betrachten“, sagt Sesso., „Das Design der Studien variiert, zum Beispiel schauen sich einige Leute eine einzelne Hörsitzung an, andere bei täglichen Hörsitzungen, so dass es nicht einfach ist, eine Schlussfolgerung zu ziehen.“
Sesso konzentrierte sich auf 12 Studien, die größtenteils im letzten Jahrzehnt durchgeführt wurden. Die in die Metaanalyse einbezogenen Studien sind zugegebenermaßen sehr heterogen, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Protokolle und Ergebnisse. Sesso schlägt jedoch vor, dass die konsistenten Verbesserungen der Epilepsieergebnisse in den verschiedenen Studien die Hypothese bestätigen, dass Musik eine positive Wirkung auf die Verringerung der Anfallsfrequenz hat.,
Die neue Metaanalyse berechnet, dass das Hören von Mozarts Musik möglicherweise die Anfallsfrequenz zwischen 31 und 66 Prozent reduzieren kann. Die Effektgröße variiert je nach Patient und Musikauswahl. Seit Rauschers einflussreichem Experiment haben sich die meisten Forscher auf Mozarts Sonate für zwei Klaviere in D-Dur KV 448 konzentriert, aber Sesso stellt fest, dass andere Mozart-Kompositionen wirksam sind, insbesondere Mozarts Klaviersonate in C-Dur K545.
„Alle Kulturen haben Musik, daher erfüllt sie offensichtlich ein psychologisches Bedürfnis“, erklärt Sesso., „Die Mechanismen des Mozart-Effekts sind schlecht verstanden. Offensichtlich kann andere Musik ähnliche Effekte haben, aber es kann sein, dass Mozarts Sonaten unverwechselbare rhythmische Strukturen haben, die besonders geeignet sind, an Epilepsie zu arbeiten. Dies kann mehrere Gehirnsysteme betreffen, aber dies müsste bewiesen werden.“
Wie spezifisch für Mozarts Musik ist dieser scheinbare Anti-Anfall-Effekt? Könnte jede Musik diese gleichen Effekte erzeugen?
Nicht alle Musik
Ein kleiner Forschungsumfang legt nahe, dass es für bestimmte Mozart-Kompositionen etwas Einzigartiges geben kann., Studien, die „alte Popmusik“ und minimale Kompositionen von Phillip Glass testeten, sahen beide keine Auswirkungen auf epileptische Probanden.
Eine Computeranalyse von mehreren hundert verschiedenen Musikkompositionen, die im Jahr 2000 durchgeführt wurde, versuchte, die Neuheit dieser besonderen Mozartstücke zu untersuchen. Diese Forschung deutete darauf hin, dass einige unverwechselbare Kompositionstechniken der Schlüssel zur einzigartigen Wirkung von Mozart auf das Gehirn epileptischer Probanden sein könnten.,
„Langfristige Periodizität (insbesondere 10-60 Sekunden, Mittelwert und Median von 30 Sekunden) wurde häufig in Mozart-Musik, aber auch in der der beiden Bachs gefunden, signifikant häufiger als bei den anderen Komponisten und fehlte insbesondere in der Kontrollmusik, die in früheren Studien keinen Einfluss auf die epileptische Aktivität hatte“, stellen die Autoren der Analyse fest.
Eine aktuelle und noch überzeugendere Studie kanadischer Forscher bestätigte, dass Mozarts Sonate für zwei Klaviere in D-Dur, insbesondere K 448, strukturell neuartig ist., Dreizehn Probanden mit Epilepsie wurden für die einjährige Studie rekrutiert.
„In den letzten 15 bis 20 Jahren haben wir viel darüber gelernt, wie das Hören einer Mozart-Komposition bei Personen mit Epilepsie eine Verringerung der Anfallsfrequenz zu zeigen scheint“, sagt Marjan Rafiee, Hauptautor der jüngsten kanadischen Studie. „Eine der Fragen, die noch beantwortet werden mussten, war jedoch, ob Personen eine ähnliche Verringerung der Anfallsfrequenz zeigen würden, indem sie einem anderen Hörreiz – einem Kontrollstück – im Vergleich zu Mozart zuhörten.,“
Jedes Subjekt verbrachte zunächst drei Monate damit, seine Anfallshäufigkeit anhand eines Tagebuchs zu verfolgen, bevor es drei Monate lang einmal täglich die ersten sechs Minuten der K 448-Sonate hörte. Die Probanden verbrachte danach weitere drei Monate hören täglich auf ein „phase‐Rührei-version des gleichen Stücks mit ähnlicher Frequenz und amplitude Inhalt (wenn auch ohne Rhythmus).“
Rafiee und das Team stellten die Hypothese auf, dass es keinen Unterschied in der Anzahl der Anfälle zwischen den beiden Arten von Musik geben würde, aber die Ergebnisse erzählten eine andere Geschichte., Alle bis auf eine der Kohorten zeigten während der drei Monate, in denen sie die ursprüngliche Mozart-Komposition hörten, eine Verringerung der Anfallszahlen. Ein Subjekt berichtete sogar unglaublich über keine Anfälle während der drei Monate des Hörens der Mozart-Komposition. Die verschlüsselte Version der Zusammensetzung führte nicht zu derselben Verringerung der Anfälle.
„Dies deutet darauf hin, dass das tägliche Hören von Mozart als zusätzliche therapeutische Option zur Verringerung von Anfällen bei Personen mit Epilepsie in Betracht gezogen werden kann“, sagt Rafiee.,
Wie das alles funktioniert, ist noch unbekannt
Während jahrzehntelange Forschung festgestellt hat, dass das Hören von Mozart Sie möglicherweise nicht schlauer macht, könnte es unerwartet eine neuartige nicht-pharmakologische Behandlung für Epilepsie sein. Sesso und sein Co-Autor Federico Sicca sind vorsichtig und realistisch, wenn es um ihre Schlussfolgerungen geht, und geben zu, dass die Wissenschaft nicht annähernd dem Punkt entspricht, an dem ein Arzt Mozart-Sonaten epileptischen Patienten „verschreiben“ sollte.,
Das Paar legt jedoch nahe, dass die Beweise überzeugend genug sind, um weitere, ernsthafte, multizentrische klinische Forschung zum Thema musikbasierte Neuromodulation zu rechtfertigen. Genau wie bestimmte Musikstücke das Gehirn beeinflussen und möglicherweise die Anfallsfrequenz bei Epileptikern reduzieren, scheint sicherlich mehr Untersuchungen zu verdienen.
Vesta Steibliene vom European College of Neuropharmacology sagt, dass die vielversprechenden Ergebnisse der Überprüfung von Sesso und Sicca weitere Untersuchungen zu nicht-invasiven Gehirnstimulationstechniken zur Behandlung von neuropsychiatrischen Störungen erfordern.,
„Diese Überprüfung ergab, dass Mozartmusik eine wirksame nicht-invasive Methode der Neurostimulation sein könnte, die die Häufigkeit epileptischer Anfälle auch bei schwer zu behandelnden Patienten verringert“, sagt Steibliene. „Um diese Methode jedoch im klinischen Umfeld anwenden zu können, sollte der genaue Mechanismus des Mozart-Musikeffekts auf die Gehirnregionen besser verstanden werden.“
Die neue Metaanalyse wurde in der Zeitschrift Clinical Neuropsychology veröffentlicht.